Eigener Strom – geschenkt, gefördert.

Förderung von Balkonsolaranlagen

An günstig ausgerichteten Balkongeländern eines Mehrfamilienhauses wird Solarenergie gewonnen.

An günstig ausgerichteten Balkongeländern eines Mehrfamilienhauses wird Solarenergie gewonnen. Foto: Rudy23/CC BY-SA 4.0

Die Stadt Trier hat im Rahmen des von der rheinland-pfälzischen Landesregierung aufgelegten Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) Fördermittel in Höhe von 4,8 Millionen Euro beantragt. Davon sind 500.000 Euro für die Bezuschussung von Balkonsolaranlagen in Privatwohnungen vorgesehen.

Balkonsolaranlagen oder Balkonkraftwerke gelten als Baustein für die Eneergiewende. Es handelt sich um kleine Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von maximal 600 oder 800 Watt, die an das Hausnetz angeschlossen werden können. Die Anlagen können auf einem Balkon, aber auch auf Garagen, an Hausfassaden oder anderen zum Eigentum oder zur Mietsache gehörenen Objekten installiert werden. Der erzeugte Strom kann sofort genutzt oder mittels eines Batteriespeichers gespeichert werden. Ungenutzte Elektrizität fließt in das öffentliche Netz.

Förderantrag

Nach Bewiligung der KIPKI-Mittel startete die Förderphase in Trier im Juli 2024. Der Zuschuss kann per Online-Formular beantragt werden. Das Gesamtvolumen des Förderprogramms beträgt 500.000 Euro. Sind diese Mittel verausgabt, besteht kein Anrecht auf weitere Förderungen. Das Förderprogramm endet spätestens am 31. März 2026.

Förderrichtlinien

  • Gefördert wird die Neuerrichtung von Steckersolaranlagen inklusive aller Komponenten in Trier mit einer maximalen Wechselrichterleistung von 800 Watt.
  • Antragsberechtigt sind alle Privatpersonen mit Wohnsitz in der Stadt Trier.
  • Die Förderhöhe je Balkonkraftwerk beträgt pauschal 200 Euro. Je Haushalt wird maximal ein Balkonkraftwerk gefördert. Zur Beantragung des Zuschusses muss die Anlage fachgerecht installiert, angeschlossen und in Betrieb genommen sein.
  • Die Zuschüsse werden nur für Anlagen bewilligt, die während der Laufzeit des Programms erworben wurden. Eine rückwirkende Förderung für bereits früher gekaufte Anlagen ist nicht möglich. Das heißt: Förderfähig sind nur Anlagen, die ab dem 2. Juli 2024 (Rechnungsdatum) gekauft und installiert wurden.

Marktstammdatenregister

Betreiberinnen und Betreiber von Balkonsolaranlagen sind verpflichtet, ihre Anlage im Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur anzumelden. Mit diesen Daten soll erfasst werden, wieviel erneuerbare Energie wo erzeugt wird, um die Entwicklung dieses Sektors im Rahmen der Energiewende besser einschätzen und steuern zu können. Die Anmeldung ist online möglich unter www.marktstammdatenregister.de

NUBIS – Das Trierer Nachhaltigkeitsnetz: Innovative Nachhaltigkeitsplattform offiziell vorgestellt

Staatssekretär Michael Hauer (2. v. r.) überreicht dem 1. Vorsitzenden des Vereins Nubis e. V. Georg Stephanus (r.) im Beisein von Umweltdezernent Dr. Thilo Becker (3. v. l.) den Förderbescheid des Landes. Foto: Presseamt Trier

(Trier) Das NUBIS-Netzwerk, eine neuartige Plattform für Nachhaltigkeit in Trier, wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in den städtischen Räumlichkeiten am Viehmarkt der Öffentlichkeit präsentiert.

Nubis: Online verbinden – nachhaltig handeln

Unter dem Motto „Online verbinden – nachhaltig handeln“ präsentiert sich Nubis als ein unabhängiges und kostenloses soziales Netzwerk für das Themenfeld Nachhaltigkeit in Trier. Es verknüpft Menschen, Organisationen, Initiativen und Institutionen miteinander, liefert Informationen und eröffnet Handlungsmöglichkeiten. Die Plattform vereinfacht Kommunikation und ermöglicht konstruktiven Austausch. Nubis hilft allen Interessierten dabei, mit vereinten Kräften den Wandlungsprozess zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu gestalten.

Nubis bietet seinen Nutzern verschiedene Funktionen

Nubis vernetzt Menschen im Themenfeld Nachhaltigkeit auf einfache Weise. Sie entdecken laufende Projekte, Initiativen und neue Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden und bilden ein aktives Netzwerk lokaler Akteur*innen. Das soziale Netzwerk ermöglich themenspezifischen und konstruktiven Austausch, abseits der großen Plattformen. Die Gruppen ermöglichen fokussiertes vernetzen und arbeiten. Der Eventkalender schafft eine neue Transparenz aller Arten von Veranstaltungen, von Weiterbildungsangeboten bis zu Demonstrationen. Die Projektbörse bietet Übersicht und Einstiegsmöglichkeiten ins aktiv werden.  Die aus der Bürgerschaft entwickelte Plattform soll den Wandlungsprozess zu einer nachhaltigen, gesunden Gesellschaft unterstützen. Dabei setzt Nubis auf die Kraft vieler kleiner, individueller Maßnahmen und das tägliche Engagement lokal verbundener Menschen. Ein Gründungsvater von Nubis betont: „Eine alltägliche Dosis Klima-Anpassungssport hebt die Laune und verbindet Menschen. Das schafft jede(r).“

Unterstützung von Land und Stadt

Die Plattform wird vom Verein Nubis e.V. betrieben. Deren Vorstand, bestehend aus Georg Stephanus, Ludger Körholz und Marcus Haberkorn, freut sich über die Anerkennung und Förderung durch das Ministerium für Klimaschutz des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch Staatssekretär Michael Hauer. Ebenso dankbar zeigte sich das Team für die unterstützende Begleitung und städtische Anbindung durch Dezernent Thilo Becker und sein Team der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz.

Stand und Ausblick

Nubis setzt auf ein mehrphasiges Community-Building. In der ersten Phase ab Februar 2025 werden Professionelle und stark ehrenamtliche Engagierte im Themenfeld adressiert. Deren Erfahrungen und Wünsche fließen in die weitere Plattformentwicklung ein. Ihre Präsenz auf der Plattform ist wichtig, damit ein erstes inhaltliches Angebot vorhanden ist, wenn in einer zweiten Phase ab Frühsommer Nubis in die Breite geht und weitere Organisationen, Unternehmen als auch die gesamte Öffentlichkeit ansprechen wird.

Fassadenbegrünung ganz einfach

wie geht das?

Was ist der Unterschied zwischen Visuell und Text (=html?)

Low-Budget Balkonkraftwerk als Wochenendprojekt

Es gibt Momente, in denen einem die Bürokratie den letzten Nerv raubt. Die 600-Watt-Beschränkung für Balkonkraftwerke ist für viele von uns ein Dorn im Auge. Und dann diese Verzögerungen bei den Verbesserungen – schwer nachvollziehbar, oder? Aber statt mich weiter darüber zu ärgern, habe ich beschlossen, der Bürokratie zu entkommen. Wie? Mit einer Insellösung für mein Balkonkraftwerk.

Dachbegrünung in unserem Office

Wird die Dachbegrünung richtig angepackt, hilft sie der Biodiversität auf die Sprünge. Damit ist die biologische Artenvielfalt gemeint, die vor allem in Großstädten zu kurz kommt. Ein bepflanztes Flachdach stellt natürlich keinen vollwertigen Ersatz zur grünen Oase dar. Gemüse und ausladende Zierpflanzen haben wegen der dünnen Erdschicht nicht viel Raum zum Wachsen. Dennoch lassen sich Grassorten ansiedeln, die ansprechend aussehen und kleinen Vögeln und Insekten mitunter ein Zuhause bieten. Zudem absorbiert die Vegetation gesundheitsschädlichen Feinstaub, was gerade in der heutigen Zeit ein echter Vorteil ist.

Gruppe verlassen

In dieser Sektion zeigen wir dir, wie du auf Nubis eine Gruppe verlassen kannst.

Option 1

  • Wähle in der Gruppen Übersicht bei der entsprechenden Gruppe den Button „Leave Group“
  • Bestätige deine Entscheidung, indem du auf „Ok“ klickst.

Option 2

  • Klicke in der Gruppe auf der rechten Seite den Button „Leave Group“
  • Bestätige deine Entscheidung, indem du auf „Ok“ klickst.

Mitglieder in eine Gruppe einladen

In dieser Sektion zeigen wir dir, wie du auf Nubis andere Mitglieder in eine Gruppe einladen kannst.

Mitglieder einladen

  • In der Gruppe wählst du im Menü den Button „Send Invites“
  • Du wählst aus deiner Liste aus Freunden die entsprechenden Personen aus
  • Du klickst auf den Button „Send Invites“

Gruppe erstellen

In dieser Sektion zeigen wir dir, wie du auf Nubiseine Gruppe erstellen kannst.

Gruppe erstellen

  • In der Gruppen Übersicht wählst du den Button „Create a Group“
  • Du füllst das Formular aus und klcikst auf „Create Group And Continue“

Beitrag melden

In dieser Sektion zeigen wir dir, wie du auf Nubis einen Beitrag melden/reporten kannst.

Beitrag melden

  • Du klickst bei einem Beitrag oben rechts auf die drei Punkte
  • Du wählst den Button „Report“

Beiträge reposten und teilen

In dieser Sektion zeigen wir dir, wie du auf Nubis Beiträge repostest oder mit auf andere Plattformen teilen kannst.

Beiträge / Posts reposten

  • Du klickst bei dem Beitrag, den du reposten möchtest, auf „Teilen“.
  • Füge deinen eigenen Kommentar hinzu und klicke auf „Posten“.

Beitrag auf anderen Plattformen teilen

  • Du klickst bei dem Beitrag, den du reposten möchtest, auf „Social Share“.
  • Wähle die Plattform deiner Wahl aus