Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Auf dem Holzweg – nachhaltig bauen 7. Trierer WALDFORUM DISKUTIERT HERAUSFORDERUNGEN DURCH DEN KLIMAWANDEL Europahalle Trier

August 29

(pe) Der Frage „Auf dem Holzweg!? – Mit Holznutzung und verstärktem Holzbau unterwegs zu mehr Klimaschutz und gesunden Wäldern!?“ widmet das siebte Trierer Waldforum am Freitag, 29. August, ab 9 Uhr, in der Europahalle am Viehmarkt. Dezernent Thilo Becker und Forstamtsleiter Gundolf Bartmann laden zu der Tagung ein, die einen Austausch mit diversen Experten bietet. „Sollen die Klimaziele erreicht werden, muss sich das Bauwesen – auch weltweit – radikal verändern. Es gilt, energieintensive Baustoffe wie zum Beispiel Beton und Stahl konsequent zu ersetzen. Hoffnungsträger sind nachwachsende Rohstoffe und vor allem Holz“, betonen die Veranstalter in ihrer Einladung. Sie listen eine Reihe von Fragen auf, die in der Tagung thematisiert werden: Welche Rolle spielt die Verwendung von Holz schon heute? Welche Chancen bietet der Holzbau für die Zukunft? Was können die heimischen Wälder auf dem „Holzweg“ nachhaltig leisten – und wie müssen sie künftig bewirtschaftet werden? Bleiben bei der Steigerung der Holznachfrage die Erfolge der ökologischen Transformation in der Forstwirtschaft auf der Strecke? Was ist mit der CO₂- Speicherleistung, was mit dem Artenschutz und sind zusätzliche Aufforstungen möglich?

Zu diesen Schwerpunkten können Besucherinnen und Besucher der Tagung mit zahlreichen renommierten Fachleuten aus Politik, Verbänden, Unternehmen, aus der Wissenschaft sowie aus Behörden in der Europahalle diskutieren, darunter auch Landesumweltministerin Katrin Eder. Zu Beginn spricht nach der Eröffnung durch Forstamtsleiter Gundolf Bartmann Bürgermeisterin Elvira Garbes ein Grußwort im Namen der Stadt. Das Waldforum bietet neben verschiedenen Vorträgen mit anschließenden Fragerunden auch zwei Diskussionsrunden mit Publikumsbeteiligung. Das Programm, weitere Informationen und die Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung gibt es online: www.trier.wald-rlp.de