Trier-Saarburg
Kidical Mass in Trier
Die Kidical Mass ist eine kinderfreundliche Fahrraddemo, die sich für sichere, kinder- und fahrradfreundliche Städte einsetzt. Start ist um 14 Uhr auf dem Viehmarkt in Trier. Dauer ca. 1 Stunde
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kinder und Familien. Die Routen sind kurz, sicher und auch für kleine Kinder geeignet. Die Kidical Mass setzt sich für kindgerechte, sichere Infrastruktur ein – z. B.: für geschützte Radwege, Tempo 30 in Städten sowie sichere Schulwege für alle Schülerinnen und Schüler.
Eingeladen sind alle, die gerne die Straßen der Trierer Innenstadt neu erFAHREN wollen.
Der VCD organisiert als Partner des bundesweiten Aktionsbündnisses KIDICAL MASS diese Fahrraddemo, die sich speziell an Familien mit Kindern wendet. Aber auch alle anderen begeisterten Radfahrer*innen und die die es werden wollen, sind herzlich eingeladen mitzufahren.
Wir werden in gemütlichem Tempo ca. eine Stunde als großer Konvoi in der Stadt unterwegs sein und den anderen Verkehrsteilnehmenden zeigen, dass auch Fahrradfahrer*innen ein Recht auf eine sichere Nutzung der Straßen hat.
Wieso eine Kidical Mass?
Kidical Mass Aktionswochen: Straßen sind für alle da!
Das Kidical Mass Aktionsbündnis ruft vom 5. bis 25. Mai 2025 zu bundesweiten Aktionswochen auf, dieses Jahr unter dem Motto „Straßen sind für alle da!“. In mehreren hundert Städten und Gemeinden werden Fahrraddemos, Schulstraßen oder Fahrradbusse/Bicibus organisiert. Damit machen wir Familien, Kinder und ihre Bedürfnisse im Straßenverkehr sichtbar.
Unsere Forderungen an die Kommunen hierbei sind:
Bestehenden Handlungsspielraum ausschöpfen
Kinder- und fahrradfreundliche Mobilität beginnt vor Ort. Die derzeitige Rechtslage bietet viel mehr. Es gibt noch viel Luft nach oben. Städte und Gemeinden müssen ihren Handlungsspielraum voll ausschöpfen, indem sie Maßnahmen umsetzen wie:
Umwidmung von Kfz- zu geschützten Radfahrstreifen bzw. ggf. nur mit dem ÖPNV geteilten Umweltspuren an mehrspurigen Straßen
Anordnung temporärer Durchfahrtverbote für Autos vor Schulen und Kitas („Schulstraßen“)
Einrichtung temporärer Spielstraßen und Schaffung von Begegnungszonen
Schaffung kindersicherer Kreuzungen und Querungen mit Vorrang für Fuß- und Radverkehr
Schaffung „echter“ Fahrradstraßen und –Zonen ohne Autoverkehr
Abschaffung Il-/legalen Gehwegparkens und Nutzung der gewonnen Flächen für Fuß- und Radverkehr, für Spiel- und Begegnungszonen und Begrünung
siehe auch Stadtradeln ab 18.05.10.00 bis 07.06. 23.00 Uhr – habt Ihr schon ein Team ? nubis-team vielleicht ? siehe Gruppe stadtradeln www.stadtradeln.de